Startseite  |  Suche  |  Seitenübersicht  |  Kontakt  |  Anfahrt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Druckansicht | UKSH

Projekte

PROMETHEUS - PROject for a Medically Educated, Transformed, HEalthy, and United Society

PROMETHEUS (PROject for a Medically Educated, Transformed, HEalthy, and United Society) ist ein EU-gefördertes Deutsch-Dänisches Interreg 5a-Projekt, dessen primäres Ziel das ‘Patient Empowerment‘ ist, d.h. die Unterstützung auf dem Weg zum informierten, aufgeklärten und selbstbestimmten Patienten.

Laufzeit: 01.08.2015 – 31.08.2018

 

Ausführliche Projektbeschreibung

Ausführliche Projektbeschreibung

Der demographische Wandel und die digitalisierte Informationsgesellschaft stellen grenzüberschreitende bzw. europaweite Herausforderungen dar. Es ist daher nicht nur mit mehr älteren Patienten und steigenden Anforderungen an das Gesundheitswesen insgesamt zu rechnen, sondern auch mit einer neuen Generation von Patienten, die aktiv an ihrem Gesundheitsmanagement, sowie der Wahl und Umsetzung ihrer Therapie partizipieren wollen. Eine der kommenden Herausforderungen besteht darin, Werkzeuge bereitzustellen, die die Aufklärung, Aktivierung und das Selbstmanagement von Patienten ermöglichen bzw. fördern können - Genau hier setzt PROMETHEUS an.


Im digitalen Informationszeitalter erwarten Patienten eine intensivere Aufklärung als bisher über Prävention, über ihr Krankheitsbild und  die Therapieoptionen.  Sie möchten dem Arzt als mündige Patienten gegenübertreten können, als ‚Empowered Patient‘. Dies war in vergangenen Jahrzehnten kaum der Fall. Es gilt, das veränderte Patientenverhalten nicht nur zu antizipieren, sondern auch gezielt zu fördern, da aufgeklärte Patienten Diagnostik, Therapie und Gesundung sehr viel besser unterstützen können. Digitale Medien wie das Internet und Apps, der Boom von Smartphones und Tablets zeigt, dass sich die Gesundheitsinformationsstrategien an die veränderten Gegebenheiten anpassen müssen.


Medizinische Informationen für Patienten werden derzeit meist nur in Form von Flyern und Broschüren dargeboten. Die Informationen im Internet sind unübersichtlich, wenig strukturiert und schwer zu bewerten. Neue Medien wie adaptive und interaktive Apps, Videos etc. erlauben zudem eine effektivere, visuell unterstützte und individualisierte Aufklärung von Patienten und Angehörigen mit unterschiedlichen medizinischen Vorkenntnissen. Sie können den Patienten bei der gezielten Vorbereitung von Arztgesprächen unterstützen.  Darüber hinaus werden sogenannte ‚self-monitoring‘ oder auch ‚self-tracking‘ Apps als innovatives Instrument einsetzt, welches Patienten in die Lage versetzen soll, ihre individuellen Symptome, Beobachtungen und Fragen vor, während und nach der Behandlung zu dokumentieren und zu kommunizieren.  Dadurch erhält der Arzt die Möglichkeit ein engmaschigeres Bild des Krankheitsbildes und der Therapieeffizienz während des Follow-ups zu erstellen. Daten können problemlos abgefragt, gesammelt und graphisch dargestellt werden und die ärztliche Diagnostik und Therapie sinnvoll unterstützen. Bisher gibt es kaum geeignetes Material und nur wenige Studien. Adaptive Aufklärungs-Apps und behandlungsbegleitende Apps existieren so gut wie gar nicht.


PROMETHEUS wird innovative multimedial basierte Tools in Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen und Ärzten entwickeln. Wichtig dabei ist, dass Patienten und Ärzte diese Tools nicht nur testen, sondern von Anfang an in die Entwicklung im Sinne einer partizipatorischen bzw. ‚user driven‘ Innovation mit eingebunden werden.

 

PROMETHEUS zielt auf folgende Effekte ab:

  • Optimal aufgeklärte und mündige Patienten, die ihr Krankheitsbild verstehen und wissen, welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen.
  • Patienten, die Arztgespräche gezielt und mit wenig Aufwand vor- und nachbereiten können.
  • Patienten, die ihre eigene Behandlung einschließlich Diagnostik und Follow-up-Dokumentation aktiv und bewusst durch ”self-monitoring Tools” unterstützen können.
  • Angehörige, die wissen, wie sie den Patienten besser verstehen und aktiver unterstützen können.
  • Ein neues Selbstverständnis von Ärzten, die aufgeklärten Patienten auf Augenhöhe begegnen und mit dem Patienten in ”Teamarbeit” die Bewältigung von Gesundheitsproblemen angehen.

Ansprechpartner für das Projekt:
Felix Prell (Projektleitung)

 

Website: www.prometheus.care

 

PROMETHEUS Kick-off Conference am 10. Dezember 2015:

 

http://www.prometheus.care/kickoff/prometheus_kickoff_flyer.pdf

 

 


Abgeschlossene Projekte:

COLLIN – COLLaboration for INnovation

Am 29.11.2012 hat der Interreg-Ausschuss die Förderung des Projektes „COLLIN- Collaboration for Innovation“ genehmigt und somit den Weg freigemacht für eine Fortsetzung der erfolgreichen Kollaboration zwischen den Universitätskliniken Odense und Kiel. Das gut einjährige COLLIN-Projekt findet unter Führung des UKSH statt und wird von Almut Kalz aus der Klinik für Urologie und Kinderurologie geleitet.

 

Das ROBIN-Projekt (ROBotics – INnovations in Healthcare) hat neben aktuellen Projekten wie Health Games und APPlied Health bereits intensive Kontakte zwischen den beiden Universitätskliniken in Odense und Kiel etabliert. Darüber hinaus hat das Projekt engmaschige Kontakte im Feld Gesundheit, Medizintechnik und Innovationsförderung geknüpft und sich ein eigenes grenzüberschreitendes Netzwerk erarbeitet. Dieses umfasst außer diversen Firmen wichtige und einflussreiche Organisationen wie die WTSH in Kiel, das Dansk Teknologisk Institut (DTI), die Welfare Tech Region und das Maersk-McKinney-Møller-Institut in Odense.

Auf dieser Grundlage aufbauend, soll das neue Projekt die begonnene Kollaboration zwischen der Universitätsklinik Odense (OUH) und dem UKSH Kiel in eine längerfristige Partnerschaft überleiten und das Netzwerk weiter ausbauen, mit dem Ziel, die Grenzregion als Standort für innovative Technologien im Gesundheitswesen zu etablieren. 

 

Vor diesem Hintergrund wird angestrebt, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitätskliniken und den Netzwerkpartnern auf einer höheren Ebene zu verankern und auch die aktive Unterstützung durch die Klinikleitungen zu sichern. Beabsichtigt wird auch die Etablierung eines ”Innovation Departments” am UKSH nach dänischem Vorbild. Durch Exkursionen und gegenseitige Besuche soll den Entscheidungsträgern der Kliniken bewusst gemacht werden, welcher Nutzen in einer solchen Kollaboration zwischen den Universitätskliniken liegt und dass es im Interesse der Kliniken liegt, das Thema ”Klinische Innovationen” systematisch zu verfolgen. Des Weiteren sollen Leitfäden zum systematischen klinischen Innovationsmanagement an beiden Unikliniken entstehen.

 

Ansprechpartnerin für das Projekt:

Almut Kalz (Projektleitung)

 

Mehr über das Projekt unter:

www.collaboration-for-innovation.eu




ROBIN - ROBotics: INnovations for Healthcare

Von April 2010 bis August 2012 lief das Projekt "ROBIN: Robotics - Innovations for Healthcare", welches im Interreg4a-Programm von der EU gefördert wurde. Dieses Projekt führte die Klinik für Urologie und Kinderurologie gemeinsam mit ihrem Lead Partner, dem Universitätsklinikum Odense in Dänemark, durch.

Während der Laufzeit wurde in zahlreichen Gesprächen mit verschiedenen Klinikabteilungen im UKSH sowie der Projektregion der Bedarf an innovativen Lösungen im Bereich der Robotertechnologien ermittelt. Diese können sowohl im Bereich von Diagnostik und Therapie als auch im Bereich der Pflege und der Logistik liegen.

In Gesprächen mit kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region wurde anschließend ermittelt, welche Ideen sinnvoll sind und mit welchen Firmen sie umsetzbar sind. Einige konkrete Ideen aus dem Bereich der operativen Urologie und der urologischen Tumordiagnostik sollen in Zusammenarbeit mit passenden Firmen zum Nutzen der Patienten weiter vorangetrieben werden.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist:
Almut Kalz (Projektkoordination)


Mehr über das Projekt unter:
www.roboregion.eu


APPlied Health

Das Ziel von „APPlied Health“ bestand darin, Patienten durch moderne mobile Technologien zu unterstützen. In den letzten Jahren ist die Entwicklung von Smartphones und Tablets rasant vorangeschritten, und die Verbreitung nimmt rasch zu. Das ist eine ideale Basis, um „Apps“ (Anwendungen) für diese Geräte zu entwickeln, die Patienten und ihren Angehörigen in jeder Situation hilfreich zur Seite stehen können.


Das Anwendungsspektrum ist groß: Diese Apps eignen sich dazu, fundierte aber verständliche Informationen bereitzustellen, den Krankheitsverlauf und Symptome zu protokollieren, Kontakt mit medizinischen Experten aufzunehmen, Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen oder an die Einnahme von Medikamenten zu erinnern.

 
Projekttyp: Interreg-4A
Partner:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Fachhochschule Kiel (FH Kiel)
Odense University Hospital (OUH)
Erhvervsakademiet Lillebaelt (EAL)
 

Ansprechpartner für das Projekt:
Felix Prell (Projektleitung)

Mehr über das Projekt unter:
http://appliedhealth.eu


Health Games

Im April 2011 wurde mit Health Games ein weiteres Interreg-IVa-Projekt, ebenfalls in Partnerschaft mit Odense, bewilligt. Dieses Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von sog. Serious Games für Patienten und Ärzte, um mit Hilfe digitaler Medien einen optimierten Informationstransfer zu erzielen.

Die Anwendungen reichen vom einfachen Beckenbodentrainingsspiel für Kinder bis hin zur OP-Simulation für Ärzte in der Ausbildung. Ein weiteres Interreg-Projekt, „Appsolutely Health“, welches auf die Umsetzung solcher oder ähnlicher Applikationen für Smartphones abzielt, wird derzeit beantragt.


Weitere Informationen finden Sie im Newsletter Health Games:

Newsletter 1 auf Deutsch (PDF)


Newsletter 1 in English (PDF)

 

 

Zu den Vorträgen der Health Games Konferenz am 27.03.12 / video recordings Health Games Conference March 27, 2012

 

Ansprechpartner für das Projekt:
Felix Prell (Projektleitung)

Mehr über das Projekt auch unter:
www.healthgames.dk